Allgemeine Krankengymnastik
Die allgemeine Krankengymnastik ist eine fundamentale und vielseitigste Therapieform innerhalb der Physiotherapie. Sie richtet sich an Menschen, die aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder altersbedingten Einschränkungen Bewegungseinbußen haben oder präventiv ihre körperliche Gesundheit erhalten möchten. Ziel der allgemeinen Krankengymnastik ist es, die Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer zu fördern, Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. Es kommen sowohl aktive als auch passive Techniken zum Einsatz.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, bei der der Therapeut mit gezielten Handgriffen auf die Gelenke, Muskeln und das Bindegewebe des Körpers einwirkt. Durch verschiedene Techniken wird versucht, die Beweglichkeit zu fördern und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu reduzieren. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenk, Muskel und Nerven zu unterstützen. Sie kann Menschen mit akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates eine mögliche Linderung verschaffen.
Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Technik, die darauf abzielt, das Lymphsystem zu unterstützen und den Transport von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe zu fördern. Durch spezielle, rhythmische Handgriffe wird die Lymphzirkulation angeregt, was möglicherweise zu einer Verringerung von Schwellungen und Entzündungen führen kann.
Diese Methode wird häufig bei Ödemen, postoperativen Schwellungen und chronischen Lymphproblemen angewendet.
Bobath Konzept
Das Bobath-Konzept wird zur Unterstützung von Menschen mit Funktions-, Bewegungs- und Haltungsstörungen aufgrund von einer Schädigungen des zentralen Nervensystems eingesetzt. Es kommt sowohl bei Säuglingen, Kindern als auch bei Erwachsenen zur Anwendung.
Bei Säuglingen und Kindern wird versucht, die motorischen Fähigkeiten zu fördern, die Haltungs- und Bewegungskontrolle zu unterstützen und die Selbstständigkeit im Alltag zu steigern. Eltern werden in die Therapie einbezogen und erhalten Anleitungen, wie sie die Übungen im täglichen Leben integrieren können.
Bei Erwachsenen liegt der Schwerpunkt darauf, nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Schädel-Hirntrauma verlorengegangene Bewegungsfunktionen zu verbessern oder wiederherzustellen.
Das Ziel der Therapie ist es in allen Altersgruppen, die Selbstständigkeit und Teilhabe am Alltag zu fördern. Dabei wird die Neuroplastizität des Gehirns genutzt, um neue Bewegungsabläufe zu erlernen und vorhandene Fähigkeiten zu optimieren.
Vojta-Therapie
Die Vojta-Therapie wird zur Unterstützung von Menschen mit neuromuskulären Störungen angewendet und kann bei Patienten aller Altersgruppen (Säuglinge, Kinder und Erwachsene) in Bereichen wie Pädiatrie, Neurologie und Orthopädie genutzt werden. Sie zielt darauf ab, angeborene Bewegungsmuster zu aktivieren, indem gezielt Druck auf bestimmte Körperzonen in festgelegten Positionen ausgeübt wird.
Mögliche Anwendungsgebiete bei Erwachsenen:
• Muskelerkrankungen
• periphere Lähmungen
• Hemiparesen
• Multiple Sklerose
• Einschränkungen des Bewegungsapparates
Mögliche Anwendungsgebiete bei Kindern:
• zentrale Koordinationsstörungen im Säuglingsalter
• Zerebralparesen
• Lähmungen der Arme und Beine
• Probleme der Atmungs-, Schluck- und Kaufunktion
• Muskelerkrankungen
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine physiotherapeutische Technik, die darauf abzielt, das Zusammenspiel von Muskeln, Nerven und Gelenken zu unterstützen. Die Technik basiert auf der Durchführung von Bewegungen, die in bestimmten Mustern und mit verschiedenen Widerständen ausgeführt werden. Dabei werden vor allem diagonale Bewegungsmuster verwendet, die der natürlichen Bewegungsweise des Körpers ähnlich sind. Diese Muster aktivieren sowohl die großen als auch die kleinen Muskelgruppen und tragen dazu bei, die Koordination, Kraft und Flexibilität zu fördern. PNF wird häufig in der Rehabilitation von Verletzungen sowie bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen oder zur Unterstützung der funktionellen Bewegungskoordination angewendet.
Atemphysiotherapie
Im Mittelpunkt der Atemphysiotherapie steht die Verbesserung der Atemtechnik, die Förderung einer besseren Belüftung der Lunge und das Training der Atemmuskulatur. Je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten werden unterschiedliche Techniken angewendet, um die Atmung zu erleichtern und zu stabilisieren. Die Therapie kann unter anderem bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen, Mukoviszidose oder Lungenfunktionsstörungen hilfreich sein.
Kiefergelenksbehandlungen (CMD)
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Fehlfunktion des
Kiefergelenks, die sowohl körperliche als auch emotionale Beschwerden zur Folge haben kann. Sie entsteht, wenn das Zusammenspiel zwischen Kiefergelenk, Zähnen und Muskeln beeinträchtigt ist und kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Eine gezielte CMD-Behandlung kann bei Beschwerden im Kopf- und Nackenbereich unterstützend wirken. Eine Zusammenarbeit mit dem behandelnden Zahnarzt kann dabei helfen, die Funktionsstörungen zu verbessern und das Wohlbefinden zu fördern.

Wärmebehandlungen
Die Anwendung von Wärme fördert die Erweiterung der Blutgefäße und verbessert den Blutfluss im behandelten Bereich. Dies kann zu einer besseren Sauerstoffversorgung und einer erhöhten Nährstoffzufuhr für die Muskulatur und das Gewebe führen. Dadurch kann eine Entspannung der Muskulatur unterstützt und die Flexibilität gefördert werden.
Elektrotherapie und Ultraschalltherapie
Die Elektrotherapie setzt elektrische Impulse ein, um die Muskulatur zu stimulieren, die Durchblutung zu unterstützen und Heilungsprozesse zu fördern. Sie ist eine vielseitige Behandlungsmethode, die sowohl bei akuten und chronischen Schmerzzuständen als auch bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates Anwendung findet.
Die Ultraschalltherapie ist eine moderne Technik, bei der Schallwellen verwendet werden, die tief in das Gewebe eindringen. zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Heilung eingesetzt werden. Diese Methode kann dazu beitragen, das Wohlbefinden zu fördern und die muskuläre Entspannung zu unterstützen.